Century 3 Europe hat es im competitionline-Ranking 2019/2020 auf Platz 34 geschafft. Laut competitionline, der führenden Architektenplattform in Deutschland, zeigt das Ranking 2019/2020 vor allem dreierlei: Erstens, kontinuierliches Dranbleiben zahlt sich auf Dauer aus. Zweitens, das Wettbewerbswesen ist durchlässig. Jedes Jahr arbeiten sich aufs Neue eingespielte Teams in die Top Ten und schaffen es mitunter wie nsp sogar ganz an die Spitze.
Drittens
zeigen die Erstplatzierten und das Beispiel silands Gresz + Kaiser
Landschaftsarchitekten aber auch, dass für den kontinuierlichen Erfolg im
Wettbewerbswesen eine ausgeglichene Balance zwischen Teilnahmen und
Folgeaufträgen existieren muss. Sonst gerät das Wettbewerbswesen schnell zu
einer Achterbahnfahrt.
Um die Ausbreitung des epidemischen Coronavirus zu bekämpfen, spendete die Century 3-Gruppe kürzlich über 15.000 KN95-Masken an das Deutsche Rote Kreuz. Das Bundesministerium für Gesundheit hat den Transport von China nach Deutschland arrangiert.
Die
Hilfsmaßnahmen sind ein kontinuierlicher Bestandteil des ständigen Engagements
von Century 3, der Sicherheit und dem Wohlergehen unserer Menschen und
Gemeinschaften Priorität einzuräumen. Century 3 profitiert von langjährigen
Investitionen in die Pflege und häufige Aktualisierung der Lieferantendatenbank
und hat sorgfältig medizinische Lieferanten ausgewählt, deren Produkte sich als
zuverlässig erwiesen haben und der europäischen Norm entsprechen.
Neben einer Spende an Deutschland lieferte Century 3 auch medizinische Geräte an unsere Kollegen, Geschäftspartner, Kunden und Freunde in China und den USA. Century 3 hat auch Maßnahmen ergriffen, um die Verbreitung von Coronaviren im Inland einzudämmen, z. B. die Begrenzung von Geschäftsreisen, die Maximierung der Fernarbeit und die regelmäßige Desinfektion öffentlicher Bereiche. Wir hoffen aufrichtig, die Versorgungsengpässe zu lindern und Menschen auf der ganzen Welt den Ausbruch des Coronavirus zu überleben.
Century 3 Europe wurde als langjähriger Partner von BMW erneut für die neuen Projekte in Shenyang, China, ausgewählt. Der QAQC-Serviceauftrag für die Greenfield-Projekte ist bis August 2022 geplant.
Das Projekt umfasst die Überprüfung und Koordination der Konstruktion von Presswerk,
Karosseriebau, Lackiererei, Montage/ Logistik/ transformativem Wachstumsfaktor
(tgf) der Nebengebäude sowie Verkehr- /Medien- /Anlagen-Infrastruktur der
Hauptbürogebäude. Aufgrund umfassender Kenntnisse des deutschen und
chinesischen Design-Codes bietet das binational zusammen gesetzte Team BMW wie
immer hochqualifizierte Dienstleistungen.
Das Wettbewerbsgrundstück liegt im nördlichen Regensburger Stadtteil Sallerner Berg. Es befindet sich in einem durch freistehende Bungalows der 70er Jahre geprägten Wohngebiet und wird von erhaltenswerten Bäumen und dem Aberdeen Park eingerahmt.
Das dreigeschossige Gebäudekonzept für den Schulkomplex (Grundschule, Jakob-Muth-Förderschule mit Schulvorbereitender Einrichtung und Sporthalle mit Mensa und Hort) nutzt die Topografie des Südhangs mit Ausblick auf das historische Regensburg. Beide Schulen verbindet barrierefrei ein mit Strauch- und Baumpflanzungen durchzogener Freibereich, die Untergeschosse werden über bepflanzte Böschungen belichtet. Der Schultyp der Pavillonschule nimmt die Typologie und Maßstäblichkeit der umgebenden Bebauung auf und ermöglicht einen starken Freiraumbezug. Zweigeschossige Lernhäuser mit jeweils vier Klassenzimmern, Differenzierungsräumen und Lehrerstützpunkt bilden zentrale Cluster-Einheiten entlang einer zentralen Erschließungsachse. Zur Schaffung kleinerer Einheiten werden jeweils zwei Klassenbereiche versetzt um die funktionalen Mehrzweckbereiche und Sonderräume angeordnet.
Auf dem Wettbewerbsgrundstück in der Ortsmitte von Feldafing stand bis 2017 die Villa des Autors, Malers und Kunstsammlers Lothar-Günther Buchheim und seiner Frau Diethild. Nach Abbruch des maroden Altbaus überlässt die gemeinnützige Buchheim-Stiftung das Grundstück der Ausloberin Stadibau, Gesellschaft für den Staatsbedienstetenwohnungsbau in Bayern mbH, um hier bezahlbaren Wohnraum für Staatsbedienstete zu errichten.
Im Wettbewerbs-Entwurf wird eine Hausgruppe von drei freistehenden Baukörpern behutsam in die Mitte des Grundstücks platziert, so kann der prägende Baumbestand fast vollständig erhalten bleiben. Die dreigeschossigen Wohnhäuser mit ca. 20 Wohnungen orientieren sich in ihrer Höhe und Ausdehnung an der Maßstäblichkeit der umgebenden Villen-Bebauung und fügen sich in das Gebiet ein. Im Gegensatz zur geometrischen Anordnung der Baukörper nutzen die Freianlagen den charaktervollen Geländeverlauf für einen fließenden Freiraum, die Verzahnung mit den Wohnungen erfolgt über Terrassen und Balkone.
Auf dem grünen Fußabdruck der alten Radrennbahn in Nürnberg entsteht ein gemischtes Wohnquartier aus Reihenhausgruppen und Geschosswohnungsbau, davon 30% staatlich gefördert. Ein Solitär-Gebäude steht im Dialog dazu markant an der Straßenkreuzung Vorjura-/ Kellerstraße.
Das Wohn- und Geschäftshaus wirkt als
Aushängeschild „Landmark“ adressbildend für das Quartier „Alte Radrennbahn“.
Neubau des Dinosaurier Museum Altmühltal bestehend aus Besucherpavillon, Naturpark- Altmühltal-Pavillon und Ausstellungshalle. Eine moderne Architektursprache freistehender kubischer Baukörper und die bewusste Verwendung naturnaher Baumaterialien unterstreichen den modernen Charakter des Museumsensembles. Für die Konstruktion und Fassaden kam vorwiegend heimisches Holz zum Einsatz.
Eine Sonderstellung erfährt der Naturpark-Altmühltal-Pavillon, der öffentlich beauftragt wurde. Formal einem Ammonit nachempfunden besteht die Natursteinfassade aus geschliffenem und gebürstetem Jura-Kalkstein. Die große Herausforderung hinsichtlich Statik und konstruktiver Befestigung der Fassade am Holzständerbau konnte dank der engen Zusammenarbeit zwischen Dinopark Bayern, Landkreis Eichstätt und Century 3 Europe, früher bekannt als Europe-Asia-Architects, realisiert werden.